Auskunft
Fachschule für Lebensmitteltechnik
Karriere-Seminar für Absolventen der Fachschule
Unter dem Motto: „Erfolg ist kein Glück“ fand am Mittwoch, dem 14. Juni, in unserem Haus ein Berufsbildungsseminar der AFC Consulting Group aus Bonn für die Absolventen der Fachschule statt.
Fleischerei
Bratwurstmeisterschaft 2023 – Welche Wurst verdient die Krone?
Am 14. Juni durften das Kollegium und die Schülerinnen und Schüler unserer Schule wieder traditionell darüber abstimmen, welche Bratwurstvariante ihnen am besten schmeckt. Dazu haben die Fleischer-Azubis des 2. Lehrjahres im Vorfeld vier verschiedene Bratwurstsorten mit ihren Lehrer/-nnen Frau Treite und Herrn Bachhuber in unserem Fleischtechnikum hergestellt, mit selbstgestalteten Flyern und Plakaten beworben und im Schulinnenhof gegrillt.
Fleischerei
Drei DLG-Prämierungen für die Fleischerei der Emil-Fischer-Schule
Kurz vor Ostern fand die DLG-Prüfung Schinken und Wurst in unserem Hause statt. Die angehenden Fleischergesellen im 2. Ausbildungsjahr fühlten sich herausgefordert, mit eigenen Produkten an der Prüfung teilzunehmen. Drei Produkte wurden zur sensorischen Beurteilung bei der DLG angemeldet und später auch alle drei prämiert.
Zweiter Tag der offenen Tür
Kleiner Infotag am Samstag, 10. Juni 2023, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Wer im März unseren Tag der offenen Tür verpasst hat, hat eine zweite Chance! Am Samstag, den 10. Juni, können Sie sich über die Emil-Fischer-Schule und unser Bildungsangebot informieren.
Vertreter aller Bildungsgänge stehen Ihnen zwischen 10 und 12 Uhr für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Berufliches Gymnasium
Bericht über eine unvergessliche Kursfahrt nach Amsterdam
Amsterdam, eine Stadt voller Charme und Vielfalt, war das Ziel unserer aufregenden Kursfahrt. („KI, bitte genauer formulieren! Wir sind 38 Lernende des Beruflichen Gymnasiums und drei Lehrende und wir waren vom 8. bis 12. Mai 2023 in der Grachtenstadt unterwegs.“)
Jeden Dienstag von 9 bis 15 Uhr in Raum 1.7.05
Berufsberatung der Jugendberufsagentur
Viele SchülerInnen fragen sich, wie es nach der Schule weitergeht. Ausbildung oder Studium, Alternativen zur Überbrückung oder auch ein weiterer Schulbesuch stehen zur Wahl. Manchmal kommt es auch vor, dass auch erst in der Ausbildung Fragen zur Finanzierung oder ähnlichem auftauchen.
Berufliches Gymnasium
Alternativprogramm zur Kursfahrt am Freitag, den 12.05.2023
Als Unterrichtsangebot haben Schülerinnen und Schüler aus dem 12. Jahrgang am Projekt Kennenlernen der Bäckerei und praktische Übungen bei Herrn Gish, Herrn Damerius und Frau Lowack teilgenommen.
Fleischereifachverkäufer/-innen
Ein inspirierender Blick über den Thekenrand…
Am Dienstag, den 28.03.2023, machten sich die angehenden Fleischereifachverkäufer/-innen auf den Weg, unterschiedlichste Fleischereien in Berlin zu erkunden. Im Lernfeld 2.4 „Produkte verkaufsfördernd präsentieren“ lernen die Auszubildenden der DVF11, wie ein ansprechendes Ladenumfeld gestaltet, eine positive Einkaufsatmosphäre geschaffen und Werbung wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
KlimaVisionen
Wie kann Schule klimaneutral werden?
Schulen spielen eine große Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Allein aufgrund ihres großen CO2-Fußabdrucks tragen auch sie im Rahmen der Energiewende eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Gleichzeitig nehmen Schulen eine wichtige Rolle als Multiplikatoren ein, um heranwachsenden Generationen zu zukunftsfähigem Handeln auszubilden.
Berufliches Gymnasium
Besuch der Podcast-Aufzeichnung „Eine Stunde History“
Am Abend des 18.03.2023 besuchten besonders interessierte Schüler/-innen des Grundkurses Geschichte des 12. und 13. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums auf freiwilliger Basis das Humboldt Forum im Rahmen des Berliner Wochenendes für die Demokratie.