Nachhaltige Entwicklung
Der Schulgarten der Emil-Fischer-Schule
Der Schulgarten kann als Lernort an den Zielen zur nachhaltigen Entwicklung anknüpfen, wie z. B. „Verantwortungsvoller Konsum und Produktion“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und „Leben an Land“.
An unserer Schule können wir damit eine wesentliche Kernkompetenz „Umgang mit Lebensmitteln“ bei den Schüler/-innen fördern und insbesondere das Vorwissen aus dem fachtheoretischen und fachpraktischen berufsfeldbezogenen Unterricht der verschiedenen Bildungsgänge berücksichtigen.
Themenschwerpunkte wie z. B. Ernährungsverhalten, Lebensmittelqualität, saisonale und regionale Produkte, Lebensmittelverpackung, Produktentwicklung (z. B. Brotaufstrich „Kürbispaste“), Klimaveränderung können im Schulgarten vertieft werden.
Der „grüne Unterricht“ im Schulgarten wird als positiv bewertet, da man sich einerseits bewegt – im Gegensatz zum Theorieunterricht - und andererseits mit allen Sinnen arbeitet. Das Kräuterbeet oder das Insektenhotel sind „Highlights“, die die Schüler/-innen oft in ihre Welt neben der Schule mitnehmen.
Wir bieten im Schullalltag natürliche Lebensmittel zum Anbeißen – nicht nur in der Mensa und Cafeteria, sondern saisonal auch im Schulgarten (Obstbäume).
Yvonne Siedler
Bildnachweis:
Fotos: Yvonne Siedler, Emil-Fischer-Schule
Grafiken: Bundesregierung: Die glorreichen 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung