Viele Schülerinnen und Schüler haben Probleme, die geforderten Leistungen zu erbringen. Wer den Anschluss nicht verlieren will, sollte die Ferienschule nutzen, die in den Sommerferien stattfindet.
Zum zweiten Mal hat es eine Schülerin mit Flüchtlingshintergrund geschafft, das beste Abitur an unserer Schule zu absolvieren. Wir sind stolz darauf, dass sie diese hervorragende Leistung erreicht hat.
Der Grundkurs Geschichte besuchte am 15.06. den Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain.
Im Juni 2022 führten die Schüler und Schülerinnen des 2. Ausbildungsjahres der Klasse DVF01 (Fachverkauf Fleisch), im Rahmen des Lernfeldes 2.2 „Waren kundenorientiert verkaufen“, einen Praxistag in unserer hauseigenen Fleischwerkstatt durch.
Am 17.05.2022 machte die WKK11 einen Ausflug nach Lichtenrade ins Kindermuseum unterm Dach. Das Museum zeigt verschiedene Ausstellungen rund um das Thema Ernährung. Außerdem werden verschiedene Kochworkshops für Kinder und Jugendliche angeboten.
Zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen, Frau Müller und Frau Ewert, nutzte die Gymnasiumsklasse OG15 die diesjährige Exkursionswoche für einen Aufenthalt in der Jugendbildungsstätte Haus Kreisau. Die Schülerinnen und Schüler berichten.
Unsere diesjährige Kurzfahrt vom 1. bis zum 2. Juni führte uns auf eine kurze Reise nach Haus Kreisau an der Havel. Wir trafen alle zuerst im Gruppenraum ein.
Während meiner Ausbildung zur Chemisch-Technischen Assistentin bekam ich eine grandiose Chance, mein Praktikum im Hanusch-Krankenhaus in Wien absolvieren zu dürfen. In den sechs Wochen vom 02.05. bis zum 10.06.2022 habe ich einen umfassenden Einblick in die Bereiche Bakteriologie, Histologie und Zytologie gewonnen. Zusätzlich durfte ich bei einigen Obduktionen im Seziersaal dabei sein und bekam einen Crashkurs im Bereich Genetik und im Zentrallabor.
Die Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik Berlin bietet freie Plätze in den Schwerpunkten
Nach erfolgter AZAV-Zertifizierung ist auch eine Förderung als Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme durch die Arbeitsagentur bzw. das Jobcenter möglich.
Interessenten finden hier weitere Infos.
Die Vorgabe einer Mindestzahl von 12 Wochenstunden an der Berufsschule erfordert ab dem kommenden Schuljahr eine Neustrukturierung des Unterrichts.
Jwd - Jottwede, das ist für Berliner buchstäblich janz weit draußen. Gemeint ist damit meist ein abgelegener Ort vor der Stadt… Haus Kreisau.
Die evangelische Pastorin Ulrike Eichler begrüßte uns am Donnerstag, den 9. Juni 2022, herzlich in Kladow. Wunderschön gelegen an der Havel mit Blick auf die Pfaueninsel und das Strandbad Wannsee verbrachten wir einen „ganz entspannten“ Tag in Haus Kreisau.
Coronatests ab 07.06.2022 auf freiwilliger Basis
Wir informieren über die Regelungen und Maßnahmen, um die Corona-Epidemie einzudämmen, und bitten um Beachtung.
Die Gesamtschülervertretung engagiert sich für Menschen, die aus der Ukraine fliehen mussten.
Wir haben zwei Teams gestartet an unserer Schule, um Flüchtlinge aus der Ukraine zu unterstützen. Das eine Team geht mit uns gemeinsam in Schichten zum Ankunftszentrum in der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, um dort Freiwilligenarbeit zu leisten, Hilfsmaterial zu sortieren und vorort bei der Versorgung der Flüchtlinge zu helfen. Das zweite Team hilft dabei, in verschiedenen Lagerstätten Sachspenden zu sortieren, damit sie in die Ukraine verschickt werden können.
Wir sind dankbar für jede helfende Hand, egal ob Schüler oder Lehrer. Bei Interesse kann man sich jederzeit bei uns melden über diese Mailadresse oder im SV-Raum 0404 in jeder Pause.
Florence Schönrade
Schülersprecherin
Die Fachschule (Lebensmitteltechniker Fachrichtung Fleisch) besuchte vom 15.05. bis 16.05. die IFFA in Frankfurt am Main. Die Studierenden der Klasse FFT11 konnten sich einen Überblick über die neusten Trends der Fleischindustrie verschaffen.
Am Donnerstag, den 5. Mai 2022, fand die Auftaktveranstaltung der KlimaVisionen statt. Die Emil-Fischer-Schule war dabei eine von 40 vertretenen Schulen.
Es war eine Premiere für uns in dieser Konstellation (Stefan Luck, Bernd Niemeyer, Kathrin Matthies, Judith Vogel-Wentzeck und Yvonne Siedler), außerhalb der Schule diese Auftaktveranstaltung zu besuchen. Es werden sich aus dieser Erfahrung bestimmt gute Entwicklungskonzepte für unsere Schule ergeben, welche unsere geplanten Projekte ergänzen können.