Auskunft
Juni 2015
Märchenhafte Sommerprüfung 2015 der Konditor(inn)en
Wie jedes Jahr fanden die praktischen Abschlussprüfungen der angehenden Konditor(inn)en in der Konditoreninnung statt.
Mehr als 30 Prüflinge hatten im Juni 2015 in der Emil-Fischer-Schule bereits ihre theoretische Abschlussprüfung absolviert, davon sechs Prüflinge mit der Note sehr gut.
Im August ging es nun in die Praxis: Das diesjährige Motto für die praktischen Arbeiten lautete: „200 Jahre Gebrüder Grimm“.
Die Prüflinge mussten an zwei Tagen folgende Arbeitsproben als ihr „Gesellenstück“ herstellen und ansprechend präsentieren:
- dreiteiliges Formstück mit Dekoraufsatz aus Karamell,
- Konfektmischung aus Pralinen und Teegebäck,
- drei Sorten herzhafte Fours
Insgesamt wurden zwei sehr gute und fünf gute praktische Leistungen erreicht, herzlichen Glückwunsch!
Es geht um die Wurst
Die Emil-Fischer-Schule zu Gast in der Kindertagesstätte Lindenkirche
Um den Kindern die Nähe zum Lebensmittel Wurst zu vermitteln, besuchten der Fachleiter Clemens Bachhuber und Labortechniker Martin Merten am Mittwoch den 24.06.2015 die Kita Lindenkirche. Unter dem Motto – wie kommt die Wurst in den Darm - stellten die 20 Kinder unter Aufsicht der o.g. Personen sowie der Kita-Leitung, vertreten durch Sven Polzfuß eine Kalbsbratwurst her. Um den sensiblen Umgang mit diesem Lebensmittel zu schulen, wuschen sich die Kinder die Hände und zogen sich Gummihandschuhe und Haarnetze an. Diese Verkleidung sorgte für eine zusätzliche Erheiterung.
Juni 2015
Blätterteigprojekt der Konditor(inn)en
Bereits im ersten Ausbildungsjahr arbeiten die angehenden Konditoren und Konditorinnen an der EFS in hohem Maße praxisorientiert. Die Praxisanteile finden in der Konditorei-Werkstatt der EFS statt. Im Rahmen des Lernfeldes 4 „Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen“ stellen die Auszubildenden im Team süße oder pikante Blätterteiggebäcke her. Das Projekt umfasst 3 Schultage mit jeweils 4 Stunden Praxisanteil.
Schule einmal anders!
Unser Projekttag im Ronald McDonald Haus
Am 19.05.2015 verbrachten wir, die Klasse BQM 2.1 der Emil-Fischer-Schule, einen Projekttag im Ronald McDonald Haus.
Malzfabrik Weyermann
High-Speed-Sponsoring im Mai 2015!
Die Brauer/in- und Mälzer/in-Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres und die Kollegen Michaels und Sasse bedanken sich bei der Malzfabrik Weyermann GmbH aus Bamberg für ihr Malzsponsoring. Ein großes Dankeschön auch an Frau Eichelsdörfer für die turboschnelle Lieferung der vier Malzsäcke.
EFS holt wieder Gold!
"Feine Backwaren" wieder mit Gold prämiert!
Letztes Jahr wurde der Aprikosenstollen von der DLG vergoldet, dieses Jahr stellte unser Kollege und Fachlehrer Georg Schmidt zusammen mit den Bäckerklassen DBA 21 und DBA 22 einen Walnuss-Stollen her, der von der DLG ebenfalls mit Gold prämiert wurde.
Herzlichen Glückwunsch!
Fortbildung EPIZ
Launische Forellen in der Seminarküche
Am 26.11.2014 hatten 22 teilnehmende Kollegen und Kolleginnen in der Seminarküche einen launigen Nachmittag bei der Fortbildung „Die launische Forelle“.
Ausgezeichnet!
Ausgezeichneter Brauer und Mälzer der EFS
Die Handwerkskammer Berlin hat die besten Gesellen der Hauptstadt vom Sommer 2014 ausgezeichnet.
Bester Fleischer 2014
Das Handwerk hat doch einen goldenen Boden!
Kevin Kalex bewies es - mit der richtigen Einstellung zum Beruf folgt der Erfolg auf dem Fuße. Er absolvierte nicht nur seine Gesellenprüfung als bester in seinem Jahrgang, sondern nahm auch erfolgreich an verschiedenen Leistungswettbewerben teil. Die Handwerkskammer Berlin hat ihn im Herbst als besten Gesellen der Hauptstadt ausgezeichnet.
Schüler- und Schülerinnenakquise
Bildungsmesse Vocatium
Auch im Jahr 2014 war die Emil-Fischer-Schule auf den Bildungsmessen Vocatium im September und Einstieg im November an insgesamt vier Tagen mit einem Informationsstand vertreten. Bis zu 100 Gespräche fanden täglich statt, in denen wir querbeet durch alle Bildungsgänge und Bildungswege an unserem OSZ intensiv beraten haben. Drücken wir gemeinsam die Daumen, dass sich möglichst viele junge, lernwillige Menschen für eine Ausbildung an unserem OSZ entscheiden werden.