Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA)
Einjähriger Vollzeitlehrgang im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft bzw. Gesundheit
In diesem Lehrgang werden durch Fachpraxis und -theorie sowie allgemeinbildende Fächer die Grundlagen für eine erfolgreiche Ausbildung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft bzw. Gesundheit gelegt. Bei entsprechenden Leistungen kann die Berufsbildungsreife (BBR), die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) oder der Mittlere Schulabschluss (MSA) erworben werden.
Fachpraktischer Schwerpunkt des Lehrgangs im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft ist die Nahrungszubereitung. In der schuleigenen Mensa, in unserer Cafeteria und im Cateringprojekt wird unter betriebsnahen Praxisbedingungen gearbeitet und die Tätigkeit in einer Großküche erprobt.
Der fachpraktische Schwerpunkt des Lehrgangs im Bereich Gesundheit liegt im Erlernen von Basiskompetenzen zur Gesundheitsförderung und -erhaltung. Übungen zur Kommunikation, Einhaltung von Hygienemaßnahmen im Alltags- und Berufsleben, Handhabung von Unterstützungsangeboten für hilfs- und pflegebedürftige Menschen werden praktisch geschult.
Zwei Praktika in externen Betrieben vertiefen die beruflichen Kenntnisse.
Bildungsganginfo Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA)
Der Bildungsgang im Überblick
Bildungsgang |
Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA), Abteilung 1 |
||||||||||||||||||||||
Ziel |
Berufsvorbereitung auf eine Ausbildung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft bzw. Gesundheit durch die Vermittlung fachtheoretischer und fachpraktischer Kenntnisse, Erwerb der Berufsbildungsreife (BBR), der erweiterten Berufsbildungsreife (eBBR) oder des Mittleren Schulabschlusses (MSA). |
||||||||||||||||||||||
Dauer |
1 Jahr |
||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen |
Kein Ausbildungsplatz, kein Platz in einem schulischen Bildungsgang, Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (auch ohne Schulabschluss). Interesse an einer Tätigkeit im Bereich Ernährung und Nahrungszubereitung bzw. im Gesundheitswesen. |
||||||||||||||||||||||
Finanzierung |
Der Schulbesuch ist kostenlos, eine Ausbildungsvergütung wird nicht gezahlt. |
||||||||||||||||||||||
Anmeldezeitraum |
Der Anmeldezeitraum des EALS (Elektronisches Anmelde- und Leitsystem) beginnt am 20. März 2023 und endet am 16. Juni 2023. Später eingehende Bewerbungen werden berücksichtigt, sofern freie Plätze vorhanden sind. |
||||||||||||||||||||||
Anmeldung im EALS |
Es werden nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Originalformulare oder Ausdrucke aus dem elektronischen Anmelde- und Leitsystem (EALS) angenommen. Die Eingabe der Anmeldedaten in das EALS muss auf dem Anmelde- und Leitbogen schriftlich vermerkt sein. |
||||||||||||||||||||||
Bewerbungsunterlagen |
Im Sekretariat der Emil-Fischer-Schule reichen Sie ein (Anmeldeunterlagen siehe unten):
|
||||||||||||||||||||||
Ansprechpartner |
Bildungsbegleiter: Frau Hansen, Herr Schwenzfeier, Herr Speier, Tel. 414 721–56, Raum 1.7.16 Sekretariat: Frau Adeoye (Kontakt), Tel. 414 721–10, Raum 1.1.21 Abteilungsleitung 1, Tel. 414 721–13, Raum 1.1.22 |
||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
Inhalte und Ablauf des Lehrgangs |
|||||||||||||||||||||||
Inhalte |
|
||||||||||||||||||||||
Stundentafel |
vorbehaltlich einer Umverteilung aus organisatorischen Gründen Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 15:20 Uhr. |
||||||||||||||||||||||
Praktikum |
Es müssen zwei Betriebspraktika im Berufsfeld unseres OSZ in ausbildungsberechtigten Betrieben erfolgreich absolviert werden, die insgesamt 8 bis 10 Wochen dauern. |
||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen
|
|||||||||||||||||||||||
Downloads |
Bildungsganginformation Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) |
Bildnachweis:
© 2021 J. Lowack, Emil-Fischer-Schule