Am 19. Februar öffnete die Emil-Fischer-Schule erneut ihre Türen, um Neugierigen einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Interessierte Schüler, Eltern und Lehrer konnten sich zwischen 13 und 18 Uhr über die Schule und ihr Bildungsangebot informieren.
Am 15. und 16. Februar 2019 fand im Café Moskau eine Messe zu Ausbildung und Karriere für Schüler/-innen und andere Interessenten statt.
Über zwei Etagen präsentierten sich ca. 50 Aussteller u. a. aus dem Einzelhandel, Gesundheits- und Sozialwesen, Hotellerie wie z. B. Aldi, Penny, Höffner, Klax-Kitas und NH-Hotels. Auch die BVG, Polizei und der Zoll waren vertreten.
Die Studierenden des Jahrganges 2018 der Schwerpunkte Fleisch-, Feinkost- und Fertiggerichtetechnik wie auch die zukünftigen Verpackungstechniker absolvierten am 29. Januar 2019 ihre erste Betriebsbesichtigung im Rahmen der Weiterbildung zum/zur Lebensmitteltechniker/-in.
Seit September 2017 wird die Cafeteria der Emil-Fischer-Schule unter Mitarbeit von Schülern betrieben. Mit einer Umfrage hat die Klasse AEV71 versucht herauszufinden, wie zufrieden die Besucher mit dem Angebot sind. Die Ergebnisse der Befragung liegen jetzt vor.
Die Schüler/-innen der IBA 84 durchliefen bei kalten Temperaturen eine Stadtrallye in Berlin Mitte.
Startpunkt war der S-Bahnhof Friedrichstraße. Mittels einer eigens entwickelten Stadtrallye ging es hier los zum Tränenpalast, von dort aus zu der Skulptur „Kindertransporte Memorial“ und dann zum Kulturkaufhaus Dussmann. Die Schüler/-innen lasen die entsprechenden Stationen laut vor und sollten herausfinden, was sich aktuell dort befindet.
Das diesjährige Thema der Konditor(inn)en-Abschlussprüfung
Im Dezember 2018 fand die theoretische Abschlussprüfung der Konditor(inn)en statt. Von den 23 Prüflingen erreichten 10 Teilnehmer/-innen sehr gute und gute Ergebnisse. Neun Abschlusszeugnisse wiesen einen Gesamtnotendurchschnitt von 1,0 aus.
Im Januar 2019 erstellten die Prüflinge ihre Gesellenstücke im Rahmen der praktischen Abschlussprüfung in den Räumen der Konditoreninnung. Neben kleineren Erzeugnissen (z. B. Pralinen, Teegebäck, herzhafte Fours) war die Herstellung dreier Torten gefordert.
Die Klassen FFF/FFT/FVT81 unseres diesjährigen Techniker-Jahrgangs besuchten am 23. Januar die Grüne Woche.
Wir haben dabei viele Eindrücke sammeln können und konnten viel lernen und verkosten. Außerdem konnten wir uns über neueste Trends informieren und uns Inspirationen für unsere bevorstehende Technikerarbeit sammeln.
Gegen Ende des dritten Kurshalbjahres beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des Geschichtsgrundkurses von Herrn Lottes mit dem Thema: #Berlin meets Weimarer Republik#.
Ziel des Projektes war die Idee, die Weimarer Republik, die von 1918 bis 1933 andauerte, in einigen ausgewählten Facetten zu würdigen und von der Idee wegzukommen, die Weimarer Republik sei lediglich als Steigbügelhalter des Nationalsozialismus interessant.
In der Klasse BQL 82 haben wir uns zwei Monate lang jede Woche einmal mit dem Geschichtenerzählen beschäftigt und dabei verschiedene kreative Möglichkeiten erprobt, (eigene) Geschichten zu erzählen und die Fantasie spielen zu lassen.
Unterstützt hat uns dabei Nima, ein Film-, Video- und Performancekünstler aus dem Iran.
Am 20. Dezember 2018 war Herr Prof. Dr. Karsten Paditz von der Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Dresden, University of Cooperative Education – im Haus und hat einen Vortrag zum Thema „Lebensmittelpunkt“ gehalten.
Teilnehmer waren Studierende und Lehrkräfte der 8er-Klassen der Fachschule und der Abschlussklassen der Fachoberschule.
Weihnachten naht und pünktlich zum ersten Advent schmücken zwei Weihnachtsbäume das Foyer und den Verwaltungsflur der Emil-Fischer-Schule. Weitere Vorboten sind zahlreiche phantasievolle Plakate, mit denen vor allem “die süßen Gewerke” auf ihre Stände aufmerksam machen und auch die Cafeteria zeigt sich weihnachtlich dekoriert.