Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik Berlin
Lebensmitteltechnik, Schwerpunkt Technologie der Fertiggerichte und Feinkost
Berufsbild
Lebensmitteltechniker mit dem Schwerpunkt Technologie der Fertiggerichte und Feinkost – Bachelor Professional in Technik arbeiten im mittleren Management in Betrieben der Lebensmittelwirtschaft in den Bereichen Produktion, Produktionsentwicklung, Qualitätskontrolle und Vertrieb, zum Beispiel als Abteilungs-, Produktions- oder Betriebsleiter, Betriebsassistenten, Fachberater oder Ausbildungsleiter.
Sie übernehmen Aufgaben im Wareneinkauf, planen Abläufe in der Produktion und bedienen Maschinen und Anlagen. Zur Prüfung der Rohstoffe und zur Überwachung der Produktqualität führen sie biologische und chemische Untersuchungen durch. Auch die Verbesserung der Produkte und Produktionsverfahren sowie die Entwicklung neuer Produkte für unterschiedliche Zielgruppen gehören zu ihrem Aufgabengebiet. Dabei erproben sie neue Rezepte und entwickeln Verfahren für die Produktion in industriellem Maßstab. Außerdem arbeiten sie an der Optimierung von Verpackungen und der Verringerung des Energieverbrauchs bei der Herstellung. Sie weisen Mitarbeiter/innen in ihre Aufgaben ein und sind an der Ausbildung von Nachwuchskräften beteiligt.
Ihrem Aufgabenbereich entsprechend wechseln sie häufig zwischen Produktions-, Labor- und Büroräumen. Im Außendienst wechseln die Einsatzorte ständig.
Weiterbildung
Die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Lebensmitteltechniker/-in dauert zwei Jahre und ist in fachrichtungsübergreifenden und fachrichtungsbezogenen Unterricht eingeteilt. Zu den einzelnen Lernbereichen sind hier die Unterrichtsfächer und deren inhaltlichen Schwerpunkte aufgeführt. Die Verteilung der Unterrichtsstunden können Sie der Stundentafel weiter unten entnehmen.
Zertifizierung nach AZAV
Die Weiterbildung an der Fachschule für Lebensmitteltechnik Berlin wurde im Mai 2021 durch CERTQUA als Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert.
Damit ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter möglich.
Sponsoren
Sponsoren unterstützen Fördervereine und Fachschulausbildung. Vielen Dank!
Die Ausbildung im Überblick |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildungsgang |
Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik Berlin Vollzeit-Weiterbildung zur/zum Lebensmitteltechniker/-in mit dem Schwerpunkt Technologie der Fertiggerichte und Feinkost |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ziel |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer |
2 Jahre |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Finanzierung |
Der Schulbesuch ist kostenfrei, eine Ausbildungsvergütung wird nicht gezahlt. Eine Förderung im Rahmen des Schüler-BAföG bzw. Aufstiegs-BAföG ist möglich. Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung: Zertifikat |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechtsgrundlage |
Fachschulverordnung Technik, Agrarwirtschaft und Wirtschaft Berlin (Verordnung über die Studiengänge an den staatlichen Fachschulen der Fachbereiche Technik, Agrarwirtschaft und Wirtschaft des Landes Berlin) FSchulTechAgrWiV BE |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldung bis |
15. April eines Jahres
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewerbungsunterlagen |
Im Sekretariat der Emil-Fischer-Schule reichen Sie ein:
Bei Rehabilitation bitte unbedingt einen Nachweis vom Arbeitsamt oder Rentenversicherungsträger einreichen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ansprechpartner |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalte und Ablauf der Ausbildung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Probezeit |
Die Aufnahme in die Fachschule erfolgt auf Probe. Die Probezeit umfasst das erste Semester, siehe § 7 FSchulTechAgrWiV BE. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalte |
siehe: Unterrichtsfächer und -inhalte Technologie der Fertiggerichte und Feinkost |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stundentafel |
Stundentafel (Gesamtstunden) Stand: Dezember 2016
* vorbehaltlich einer Umverteilung aus organisatorischen Gründen Im dritten und vierten Semester sind 180 Stunden Unterricht für die Erstellung der Technikerarbeit vorgesehen. Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 15:20 Uhr; es gilt die Ferienordnung für Schulen im Land Berlin (siehe Unterrichtskalender). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technikerarbeit |
Wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung ist eine Technikerarbeit, mit der ein fachlicher Qualifikationsnachweis erbracht wird. Sie kann als Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt werden. Eine praxisrelevante Themenstellung aus dem Bereich der Technologie der Fertiggerichte und Feinkost wird von Ihnen selbstständig geplant, bearbeitet, dokumentiert und vor einem Ausschuss präsentiert. In der Regel ermöglicht die Kooperation und Mitwirkung eines Betriebs eine praxisnahe Bearbeitung von Problemstellungen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abschlussprüfung |
Zum Ende des letzten Semesters findet die Abschlussprüfung statt. Sie besteht aus mehreren schriftlichen und mündlichen Teilprüfungen sowie (mindestens) einer Präsentationsprüfung (§ 13 ff. FSchulTechAgrWiV BE).
Ein Prüfungsausschuss entscheidet über das Bestehen der Prüfung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Perspektive |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So geht's weiter:
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weblinks |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Downloads |
Bildnachweis
© 2017 Marion Westphal, Emil-Fischer-Schule