Chemisch-technischer Assistent, Chemisch-technische Assistentin (CTA)
Schwerpunkt Lebensmittelanalytik
Zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule (BFS)
In zwei Jahren bereitet die Ausbildung in Theorie und Praxis auf den Abschluss als Staatlich geprüfter chemisch-technischer Assistent/Staatlich geprüfte chemisch-technische Assistentin vor. Ausbildungsschwerpunkt an der Emil-Fischer-Schule ist die Lebensmittelanalytik.
Chemisch-technische Assistenten und Assistentinnen analysieren Proben von Rohstoffen und Lebensmitteln in verschiedenen Phasen der Weiterverarbeitung. Sie dokumentieren die Untersuchungsergebnisse und werten sie aus.
Dieser Bildungsgang bietet naturwissenschaftlich und vor allem an der Chemie interessierten Schülerinnen und Schülern eine qualifizierte Ausbildung. Unsere Werkstätten und Labore sind gut ausgerüstet und wurden speziell für diesen Bildungsgang ergänzt. Umfangreiche analytische, mikrobiologische und physikalisch-chemische Praktika sind Bestandteil der Ausbildung.
Der Unterricht an der Emil-Fischer-Schule umfasst durchschnittlich 34 Stunden pro Woche. Einige Kurse werden in Zusammenarbeit mit anderen Schulen, Institutionen oder Betrieben durchgeführt. Durch Verknüpfung mit den produktionsbezogenen Bildungsgängen in der Schule wird eine praxisorientierte Ausbildungssituation geschaffen.
Nach Abschluss der Ausbildung ist der Übergang in die einjährige Fachoberschule möglich. Dadurch kann nach einem weiteren Jahr die Allgemeine Fachhochschulreife erworben werden. Die kombinierte Ausbildung bietet gute Voraussetzungen für ein Studium der Lebensmittelchemie und -technologie, der Verpackungstechnik, der Biologie und der Chemie.
Die erforderlichen Praxisfertigkeiten werden im fachpraktischen Unterricht und in betrieblichen Berufspraktika erworben. Plätze für diese Betriebspraktika müssen sich die Schüler/-innen selbst suchen, die Schule ist bei der Praktikumsplatzsuche behilflich.
Bildungsganginfo CTA Schwerpunkt Lebensmittelanalytik
Die Ausbildung im Überblick |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildungsgang |
Mehrjährige Berufsfachschule (BFS), Abteilung 3 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ziel |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer |
2 Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen |
Mittlerer Schulabschluss (MSA) oder gleichwertiger Abschluss |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Finanzierung |
Der Schulbesuch ist kostenfrei, eine Ausbildungsvergütung wird nicht gezahlt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechtsgrundlage |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldezeitraum |
Der Anmeldezeitraum der LUSD (Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank) begann am 15.02.2025 und endet am 16.05.2025, 15:00 Uhr.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldung in der LUSD |
Beim Anmelden in der LUSD (Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank) wählen Sie den Bildungsgang chemisch-technische Assistentin, Schwerpunkt Lebensmittelanalytik (staatlich geprüft).
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewerbungsunterlagen |
Im Sekretariat der Emil-Fischer-Schule reichen Sie ein:
Das Abschlusszeugnis, aus dem die geforderte Schulbildung hervorgeht (MSA oder gleichwertiges Abschlusszeugnis), muss spätestens an den ersten beiden Ferientagen bis 15 Uhr persönlich vorgelegt werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ansprechpartner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalte und Ablauf der Ausbildung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Probezeit |
Die Probezeit beträgt gemäß § 10 Berufsfachschulverordnung Berlin ein Schuljahr. Zum Bestehen sind in allen Fächern und Praktika ausreichende Leistungen sowie mindestens 70 % Teilnahme am Pflichtunterricht erforderlich. Über die Details der Probezeitbestimmungen werden Sie zu Beginn der Ausbildung schriftlich informiert. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stundentafel |
* Prüfungsfach bei der Abschlussprüfung Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 15:20 Uhr. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Praktikum |
Im ersten Schuljahr absolvieren Sie sechs Wochen der Ausbildung in einem Praktikumsbetrieb. Einen Platz für dieses Betriebspraktikum müssen Sie selbst suchen, bei der Suche ist die Schule behilflich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auslandspraktikum |
Durch ein Auslandspraktikum lernen Sie den Arbeitsalltag im europäischen Ausland kennen. Sie verbessern Ihre Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt und machen sich mit der Kultur des jeweiligen Ziellands vertraut. Zudem vertiefen Sie im Ausland Ihre Englischkenntnisse und lernen auch die landeseigene Sprache kennen. Weitere Infos auf unserer Seite Auslandspraktikum. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abschlussprüfung |
Zum Ende des letzten Schulhalbjahres findet die Abschlussprüfung statt. Sie besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Prüfungsteil. Ein Prüfungsausschuss entscheidet über das Bestehen der Prüfung. Siehe auch: § 27 Berufsfachschulverordnung Berlin |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Perspektive |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So geht's weiter: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weblinks |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Downloads |
Bildnachweis:
© 2020 J. Sadowski, Emil-Fischer-Schule
Wikimedia Commons, Public Domain