Assistent, Assistentin für Ernährung und Versorgung (AEV)
Zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule (BFS)
In zwei Jahren bereitet diese Ausbildung in Theorie und Praxis auf den Abschluss als Staatlich geprüfter Assistent/Staatlich geprüfte Assistentin für Ernährung und Versorgung vor.
Assistentinnen und Assistenten für Ernährung und Versorgung sind im mittleren Management hauswirtschaftlicher Groß- und Mittelbetriebe tätig. Dort übernehmen sie selbstständig die Führung von Teilbereichen, leiten Mitarbeiter an und beaufsichtigen sie. In kleineren hauswirtschaftlichen Betrieben können sie auch die Gesamtleitung übernehmen.
Fachpraktische Schwerpunkte dieser Ausbildung sind Nahrungszubereitung, textiles Gestalten sowie Haushalts- und Textilpflege. In der schuleigenen Mensa und Wäscherei wird unter Praxisbedingungen gearbeitet. Im zweiten Semester findet ein sechswöchiges Betriebspraktikum in der Großküche statt, um die Betriebswirklichkeit zu erfahren. Plätze für dieses Betriebspraktikum müssen Sie selbst suchen, die Schule ist bei der Praktikumsplatzsuche behilflich.
Nach Beendigung des Bildungsganges kann außerdem die einjährige Fachoberschule besucht werden.
Bildungsganginfo Assistenten für Ernährung und Versorgung
Die Ausbildung im Überblick |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildungsgang |
Mehrjährige Berufsfachschule (BFS), Abteilung 1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ziel |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer |
2 Jahre |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen |
Mittlerer Schulabschluss (MSA) oder gleichwertiger Abschluss. Sollten Sie noch nicht über den MSA verfügen, können Sie diesen hier bei uns in der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) erwerben. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Finanzierung |
Der Schulbesuch ist kostenfrei, eine Ausbildungsvergütung wird nicht gezahlt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechtsgrundlage |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldezeitraum |
Der Anmeldezeitraum der LUSD (Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank) begann am 15.04.2024 und endete am 26.06.2024, 15:00 Uhr. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldung in der LUSD |
Beim Anmelden in der LUSD (Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank) wählen Sie den Bildungsgang Assistent/in für Ernährung und Versorgung (staatlich geprüft).
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewerbungsunterlagen |
Im Sekretariat der Emil-Fischer-Schule reichen Sie ein:
Das Abschlusszeugnis, aus dem die geforderte Schulbildung hervorgeht (MSA oder gleichwertiges Abschlusszeugnis), muss spätestens an den ersten beiden Ferientagen bis 15 Uhr persönlich vorgelegt werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ansprechpartner |
Sekretariat: Frau Adeoye, Tel. 414 721 10, Raum 1.1.21 Abteilungsleitung 1, Tel. 414 721 13, Raum 1.1.22 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalte und Ablauf der Ausbildung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Probezeit |
Die Probezeit beträgt gemäß § 10 Berufsfachschulverordnung Berlin ein Schulhalbjahr. Zum Bestehen sind in allen Fächern und Praktika ausreichende Leistungen sowie mindestens 70 % Teilnahme am Pflichtunterricht erforderlich. Über die genauen Probezeitbestimmungen werden Sie zu Beginn der Ausbildung schriftlich informiert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stundentafel |
vorbehaltlich einer Umverteilung aus organisatorischen Gründen Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 15:20 Uhr. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Praktikum |
Im zweiten Semester finden sechs Wochen der Ausbildung in einem Praktikumsbetrieb statt. Plätze für dieses Betriebspraktikum müssen Sie selbst suchen, bei der Praktikumsplatzsuche ist die Schule behilflich. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abschlussprüfung |
Zum Ende des letzten Schulhalbjahres findet die Abschlussprüfung statt. Sie besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Prüfungsteil. Ein Prüfungsausschuss entscheidet über das Bestehen der Prüfung. Siehe auch: § 27 Berufsfachschulverordnung Berlin |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Perspektive |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So geht's weiter:
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Downloads |
Bildnachweis:
© 2020 Chr. Lorenz, Th. Kayser, Emil-Fischer-Schule