Emil-Fischer-Schule

Oberstufenzentrum Ernährung und Lebensmitteltechnik

Fachschule, Berufsfachschule

Workshop zum Thema „Insekten“ als verbraucherbildendem Input

2025 03 insekt 01s

Am 4. März 2025 durften wir erstmalig die Verbrauchzentrale Berlin in unseren Räumlichkeiten begrüßen. Hierzu sind wir dem Aufruf der Verbraucherzentralen gefolgt und haben uns für einen kostenfreien Workshop zum Thema „Insekten – Lebensmittel der Zukunft?“ angemeldet.

Insgesamt wurde der Workshop in zwei Blöcken für zwei unterschiedliche Lerngruppen angeboten. Im ersten Durchlauf war die gesamte Fachschule klassen- und schwerpunktübergreifend eingeladen. Der zweite Durchlauf wurde in der Berufsfachschule durchgeführt, eingebettet in den Rohstoffkunde Unterricht und hier explizit für die Lebensmitteltechnischen (beide Jahrgänge) und Chemisch-technischen Assistenten. Ziel des Workshops war vor allem informativer Natur, dass wir als Verbraucher vielleicht dem neuartigen Rohstoff versuchen sollten offener gegenüber zu sein, da er aus rein faktenbasierter Sicht Vorteile mit sich bringt. Um diese Information zu verdeutlichen hat die Verbrauchzentrale vier Stationen vorbereitet mit verschiedenen Denkansätzen.

Station A: Wie wirkt sich der Verzehr von Insekten auf das Klima aus?

2025 03 insekt 02s2025 03 insekt 03s

In dieser Station lag der Fokus auf der Darstellung des Verbrauchs an Ackerfläche und an Emission von CO2 für 1 kg Eiweiß aus den verschiedenen Rohstoffquellen Fleisch, Milch, Hülsenfrüchten und Insekten.

Station B: Ein Nährstoff Vergleich in Form eines Quartetts.

2025 03 insekt 04s

Hier konnte der Spieltrieb ein wenig genutzt werden und auf aus Kindertagen bekannte Weise gelernt werden. Ein Quartett mit Nährstoff-informationen vieler verschiedener Rohstoffe lud hierbei dazu ein sich mit den harten Fakten auseinander zu setzen. Nicht umsonst waren manche Werte sehr überraschend.

Station C: Berechnung des täglichen Eiweißbedarfs

2025 03 insekt 05s

Auch ein wenig Mathematik darf nicht fehlen und so durften die Lernenden sich einen Tageskostplan aussuchen und ihre Nährstoffzufuhr fokussiert auf den Inhaltsstoff Eiweiß. Schnell wurde hierbei bewusst, dass wir nicht Gefahr laufen eine Mangelversorgung an Eiweiß zu haben, egal in welcher Ernährungsform wir uns ernähren.

Station D: Produktbewertung von 4 verschiedenen Produkten anhand des Beispiels „Burger-Pattie“

2025 03 insekt 06s2025 03 insekt 07s

Bei dieser Station wurden symbolisch vier verschiedene Burger-Patties zum Kauf angeboten: Rindfleischburger, Gemüseburger, Sojabasierter Burger und ein mit Insekten angereicherter Burger. Ähnlich wie im Supermarkt steht der Verbraucher vor der Qual der Wahl: „Welches Produkt kaufe ich?“ Gut dargestellt führte der Arbeitsauftrag auf den Nährwertvergleich, der hierfür anschaulich in Ampel-Farben ausgewertet wurde. Als weitere Entscheidungsfaktoren sollte der Gesamteindruck hinzugezogen werden. Neben der Optik spielt hier für die Kaufentscheidung auch das Preisleistungsverhältnis eine große Rolle. Alle Fakten zusammen führten zu dem Schluss, dass man dem Gemüseburger auf jeden Fall eine Chance geben sollte, und ihn verkosten sollte, denn preis-/leistungsmäßig und auch optisch wirkte er sehr gut.

Als Abschluss der 90-minütigen Veranstaltung bekamen die Teilnehmenden die Chance auch mal eine Kostprobe zu nehmen. Hierzu wurden „Crunchy Grillen Snack“ angeboten und mehrere trauten sich zur ersten Kontaktaufnahme.

2025 03 insekt 08s2025 03 insekt 09s

Als Resümee aus meiner Sicht möchte ich gerne Danke sagen an die Verbraucherzentrale für diese Möglichkeit und die Unkompliziertheit der Organisation und kann nur weiterempfehlen zu überlegen so eine Möglichkeit in seinen eigenen Unterricht anzubieten. Aus dem Grund verlinke ich hierzu auch die Homepage der Verbraucherzentrale als Informationsquelle und zusätzlich auch noch einen interessanten Internetbeitrag zum Thema, in dem auch ein Podcast zu dem Thema zur Verfügung steht.

Judith Vogel-Wentzeck
Beauftragte für die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Verbraucherschutz

 

 

Weblinks

Unsere Workshop-Angebote | Verbraucherzentrale Berlin

Insekten essen: Eine Alternative zu herkömmlichem Fleisch? | Verbraucherzentrale Berlin

 

 

Bildnachweis:
© 2025 Judith Vogel-Wentzeck, Emil-Fischer-Schule

efs logo name s

Emil-Fischer-Schule
Cyclopstr. 1–5
13437 Berlin

Fon 030 41 47 21-0
Fax 030 41 47 21-26
eMail

stadtplanbvg logoberlin logo

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.