Fleischerei
Dritter Besuch der Bio-Schlachterei Gut Kerkow in Angermünde
Am 04.12.2024 besuchte die Fleischerklasse DFL41 die Bio-Schlachterei Gut Kerkow in Angermünde. Dieser Betrieb ist bekannt für seine nachhaltige und tiergerechte Schlachtung von Tieren sowie für die hohe Qualität seiner Produkte. Der Besuch war nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend, da die Auszubildenden die Möglichkeit hatten, die Philosophie des Betriebes live kennen zu lernen und den kürzlich erfolgten großen Anbau zu besichtigen.
Bei unserer Ankunft wurden wir herzlich vom Geschäftsführer Manuel Pundt empfangen. Er gab uns einen kurzen Überblick über die Geschichte der Schlachterei und erklärte die Philosophie des Unternehmens, die auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Tierwohl basiert. Die Schlachterei hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden.
Für Frau Treite war die Besichtigung der Renovierungsarbeiten und des neuen Anbaus ein zentraler Punkt, wie sich die Räumlichkeiten der letzten drei Jahre verändert hatten. Der Produktionsleiter Herr Herrmann führte uns durch die neuen Räumlichkeiten, die mit modernster Technologie ausgestattet sind. Die Renovierungen umfassen:
- Verbesserte Hygienebedingungen: Die neuen Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass sie höchste Hygienestandards erfüllen. Dies ist besonders wichtig für die Lebensmittelsicherheit und die Qualität der Produkte.
- Effiziente Arbeitsabläufe: Durch die Umstrukturierung der Arbeitsbereiche konnten die Abläufe optimiert werden, was sowohl die Effizienz als auch die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter verbessert.
- Nachhaltige Materialien: Bei den Renovierungsarbeiten wurde auf nachhaltige und umweltfreundliche Materialien geachtet, um den ökologischen Fußabdruck des Betriebs zu minimieren.
Allerdings muss man zugeben, dass gerade bei den Anforderungen an Hygiene, Arbeitssicherheit und Temperatureinhaltungen das Nachhaltigkeitsthema insgesamt noch viel Luft nach oben hat und rechtliche Vorgaben einem das ein oder andere Mal keine Wahl lassen.
Der große Anbau umfasst zusätzliche Kühlräume und eine moderne Verarbeitungshalle, die es dem Betrieb ermöglichen, die Produktionskapazitäten zu erhöhen und gleichzeitig die Qualität der Produkte zu gewährleisten.
Nach der Besichtigung der neuen Räumlichkeiten wurden wir durch die Produktionsbereiche der Schlachterei geführt. Hier konnten wir den gesamten Prozess von der Anlieferung der Tiere bis zur Verarbeitung der Fleischprodukte beobachten. Besonders beeindruckend war die Transparenz des Unternehmens in Bezug auf die Herkunft der Tiere und die Einhaltung von Tierschutzstandards.
Herr Herrmann erklärte uns die verschiedenen Schritte des Schlachtprozesses und betonte die Wichtigkeit eines respektvollen Umgangs mit den Tieren. Gut Kerkow bezieht hauptsächlich seine eigenen Angus-Tiere, allerdings arbeitet der Betrieb durch die steigende Nachfrage eng mit regionalen Bauern zusammen, die ihre Tiere artgerecht halten. Dies gewährleistet nicht nur die Qualität des Fleisches, sondern unterstützt auch die lokale Landwirtschaft.
Der Besuch der Bio-Schlachterei Gut Kerkow war eine äußerst informative und bereichernde Erfahrung für uns. Wir konnten nicht nur die praktischen Aspekte des Schlachtens kennenlernen, sondern auch die Philosophie und die Werte, die hinter diesem Betrieb stehen. Die kontinuierlichen Renovierungsarbeiten und der große Anbau zeigen, dass Gut Kerkow bestrebt ist, sich ständig weiterzuentwickeln und den Anforderungen der modernen Fleischwirtschaft gerecht zu werden.
Wir danken Herrn Pundt und dem gesamten Team der Bio-Schlachterei Gut Kerkow für die freundliche Führung und die wertvollen Einblicke in ihre Arbeit. Dieser Besuch hat unser Verständnis für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Fleischproduktion vertieft und uns inspiriert, diese Aspekte in unserer zukünftigen beruflichen Laufbahn zu berücksichtigen.
Ramona Treite
Siehe auch
Weblink
Bildnachweis
© 2024 R. Treite, Emil-Fischer-Schule