Zweijährige Fachoberschule (FOS 11/12)
Die zweijährige Fachoberschule führt zur Allgemeinen Fachhochschulreife, die zum Studium aller Studienfächer an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften berechtigt.
Voraussetzung ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) und die Notensumme 10 in den Jahrgangsnoten für Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache oder die Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe und ein Höchstalter von 20 Jahren.
Bildungsganginformation zweijährige FOS
Durch den hohen Anteil naturwissenschaftlicher Unterrichtsinhalte (Physik, Chemie, Biologie und Ernährungswissenschaft) wählen etliche unserer Absolventen ein Studium der Lebensmitteltechnologie oder Ernährungswissenschaft. Andere haben ein Studium der Chemie, Betriebswirtschaftslehre, Biotechnologie, Informatik, Mathematik oder auch Sozialpädagogik begonnen bzw. abgeschlossen.
Für Schülerinnen und Schüler, die kein Studium ins Auge gefasst haben, ergeben sich verbesserte Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Einerseits sind sie auf Grund der sehr guten theoretischen Ausbildung in den Fachbetrieben begehrte Mitarbeiter. Andererseits wird ihnen im Falle einer angestrebten Veränderung ihres beruflichen Umfeldes durch die Fachhochschulreife der Zugang zum höheren Dienst in der Verwaltung eröffnet.
Die Ausbildung im Überblick |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildungsgang |
Zweijährige Fachoberschule (FOS 11/12), Abteilung 3 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ziel |
Allgemeine Fachhochschulreife, sie berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen, die an einer Fachhochschule angeboten werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer |
2 Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen |
Mittlerer Schulabschluss (MSA), wobei die Notensumme der Jahrgangsnoten der Fächer Deutsch, Mathematik und der 1. Fremdsprache nicht größer als 10 sein darf. Wer im Gymnasium in die 11. Klasse versetzt wird oder auf der ISS die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erwirbt, hat damit unabhängig von den Noten auch die Berechtigung zum Besuch der zweijährigen Fachoberschule erlangt. Bewerber dürfen nicht älter als 20 Jahre sein. (Stichtag: 1. August) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Finanzierung |
Der Schulbesuch ist kostenfrei, eine Ausbildungsvergütung wird nicht gezahlt. Ein Antrag auf Schüler-BAföG ist möglich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechtsgrundlage |
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Fachoberschule (APO-FOS) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldezeitraum |
Der Anmeldezeitraum der LUSD (Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank) begann am 15.02.2025 und endet am 16.05.2025, 15:00 Uhr. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldung in der LUSD |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewerbungsunterlagen |
Im Sekretariat der Emil-Fischer-Schule reichen Sie ein:
Zeugnis bitte als Kopie einreichen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalte und Ablauf der Ausbildung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Probezeit |
Die Probezeit dauert ein Schuljahr (§ 23 APO-FOS). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stundentafel |
* Zum Besuch der FOS13 (Ziel: Allgemeine Hochschulreife) muss entweder von Klasse 7 bis 10 eine 2. Fremdsprache belegt worden sein oder in der 12. und 13. Klasse der Fachoberschule Französisch für Anfänger belegt werden. Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag meist zwischen 08:00 Uhr und 15:20 Uhr. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Praktikum |
Im ersten Jahr (FOS11) dieses Bildungsganges werden an zwei Tagen insgesamt 16 Stunden Unterricht pro Woche erteilt. An drei Tagen machen die Schülerinnen und Schüler ein Praktikum, in dem sie Aspekte des Berufsfeldes kennen lernen sollen. Das Praktikum kann in Betrieben des Nahrungsgewerbes, des Gastgewerbes oder in einer Großküche absolviert werden. Auch ist eine Tätigkeit im Produktionsbereich der Lebensmittelindustrie möglich, ebenso können Labortätigkeiten im Praktikum enthalten sein, wenn diese Arbeiten sich mit der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln befassen. In begrenztem Umfang bietet auch die Schule Praktikumsplätze an. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abschlussprüfung |
Allgemeine Fachhochschulreife: Prüfung am Ende des zweiten Schuljahres (FOS12) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Perspektive |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So geht's weiter |
Studium an einer Fachhochschule, z. B. Biotechnologie, Brauwesen und Getränketechnologie, Pharma- und Chemietechnik, Lebensmitteltechnologie, Verpackungstechnik oder jedes andere FH-Studium FOS13: Bei einem Notendurchschnitt von 2,8 auf dem Zeugnis der Allgemeinen Fachhochschulreife ist es möglich, die FOS13 auf dem Oberstufenzentrum Gesundheit I zu besuchen und dort die Allgemeine Hochschulreife (das Abitur) zu erlangen. Dazu muss entweder von Klasse 7 bis 10 eine 2. Fremdsprache belegt worden sein oder in der 12. und 13. Klasse der Fachoberschule Französisch für Anfänger belegt werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ansprechpartner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Downloads |
Siehe auch