Fachschule für Lebensmitteltechnik
Fachschulklasse 41 auf Exkursion zur Grünen Woche
Ende Januar folgen wir jährlich dem Ruf der Grünen Woche und freuen uns auf einen Tag voller Eindrücke, Inspirationen und neuem Wissen. Gerade für die Lebensmitteltechniker unserer Fachschule für Lebensmitteltechnik ist diese Messe immer ein Ort, an dem Ideen für die bevorstehende Produktentwicklung für die Technikerarbeiten im kommenden Schuljahr entstehen können. Dieses Jahr konnten alle vier Schwerpunkten der neuen Techniker gemeinsam die Messe besuchen und dies zusätzlich zum besseren Kennenlernen außerhalb der Schule nutzen.
Dieses Jahr lag der Fokus der Messe aus meiner Sicht vor allem auf einer wertschätzenden Gestaltung der Landwirtschaft und damit verbunden einem bewussten Konsum von Lebensmitteln. Viele Stände zeigten Innovationen und Weiterentwicklungen für die Optimale Nutzung unserer Ackerfläche mit gleichzeitig bewusstem Umgang der gegebenen Ressourcen. Gleichzeitig stellten viele Stände und Informationen aber auch die Notwendigkeit eines Umdenkens zu einer Wertschätzung unserer Ernährung dar.
Es konnten auch erste Kontakte mit bisher noch wenig in Produkten verwendeten Rohstoffen wie z. B. Algen und Insekten als Proteinquelle getestet werden. Sich fachlich über die zukünftige Bedeutung dieser Rohstoffe für unsere Ernährung zu informieren ist auch eine super Verknüpfung und Grundlage für bereits gelerntes Wissen und künftige Workshops und Unterrichtsinhalte.
Auch ein wenig Verbraucherbildung darf bei dieser Messe nicht fehlen. Hier ist vor allem die Halle der Ministerien und Institute und der Verbraucherzentrale zu erwähnen. Eine schöne Visualisierung gab es hier zu der aktualisierten Empfehlung der DGE zu sehen. Im aktualisierten Ernährungskreis werden Hülsenfrüchte erstmals explizit als eine wertvolle natürliche Proteinquelle ausgewiesen. In 2 Gläsern wurde die Menge an momentan verzehrten Hülsenfrüchten pro Woche (ganz rechts) und im 2. Glas die wöchentlich empfohlene Menge gegenübergestellt. Hier wird schnell deutlich, dass allgemein noch viel mehr Hülsenfrüchte auf unseren Teller gehören, welches durch das 3. große Glas in seiner Vielfalt an verschiedenen Hülsenfrüchten visualisiert wurde. Auch das Überdenken alt bekannter Rezepturen, wie zum Beispiel bei den vorgestellten veganen Macarons liegt immer noch im Trend und unterstützt damit einen bewussteren Konsum.
Nächstes Jahr steht das 100-jährige Jubiläum der Messe bevor uns wir freuen uns schon sehr auch dann wieder anwesend zu sein und neue Inspirationen zu entdecken.
Judith Vogel-Wentzeck
Bildnachweis
© 2025 T. Reichel und J. Vogel-Wentzeck, Emil-Fischer-Schule