Projekt: „Berufsschule meets Uni“ (Verbraucherschule und Umweltschule)
Berufsschule meets Uni 3.0
Zum Schuljahresschluss war es soweit und der dritte und letzte Durchgang von „Berufsschule meets Uni“ konnte starten. Diesmal war Abteilung 2 involviert, vertreten durch Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums mit den Leistungskursen Ernährungslehre und Gestaltungs- und Medientechnik. Vom Lernzuwachs der ersten zwei Durchgänge profitierten wir und zogen das Projekt an drei statt vier Tagen durch.
Tag 1 – Freie Universität Berlin
Start des Projekts war der Besuch der Freien Universität Berlin (FU), in der die Lehramtsanwärter/-innen, die das Projekt für uns geplant und durchgeführt haben, bereits auf uns warteten. Thema des Workshops war die Gestaltung einer „Nachhaltigen Mensa“ bzw. Essensverpflegung in Schulen. Um hier qualifiziert arbeiten zu können, lernten die Schüler/-innen den Begriff Nachhaltigkeit kennen und knüpften mit Beispielen an ihr Wissen an. Zum Abschluss des ersten Projekttages besuchten wir die Mensa und Großküche der FU und konnten dem Küchenchef Fragen stellen.
Tag 2 – Zukunktswerkstatt und Markt der Möglichkeiten
Der zweite Tag stand unter den Stichworten „Zukunftswerkstatt“ und „Markt der Möglichkeiten“. Die Schüler/-innen gestalteten Videos zu ihrer Traummensa und setzten Forderungen hinsichtlich einer nachhaltigeren Essensgestaltung in Form von Demonstrationsplakaten um. Beim Markt der Möglichkeiten gab es vier Stände – unterteilt in die Themengebiete Einkauf, Verarbeitung, Entsorgung und Soziales.
- Für den Einkauf gab es ein Kahoot-Quiz, das „Marktbesucher“ anregt sich bewusster beim Einkauf zu entscheiden.
- Beim Thema Verarbeitung wurde in unserer Seminarküche ein One-Pot-Gericht gekocht, verkostet und bewertet.
- Beim Stand Entsorgung gab es ein Müllentsorgungs-Wurfspiel mit Feedback zur korrekten Entsorgung. Beim Wurf in eine falsche Tonne klärten die Schülerinnen und Schüler auf.
- Der Marktstand zum Thema Soziales ließ Raum für Diskussionen. Hierbei gab es vier exemplarische Szenarien mit jeweils drei möglichen Handlungsoptionen, z. B zum Umgang mit Lebensmittelallergien in der Gemeinschaftsverpflegung.
Tag 3 – Landeszentrale für politische Bildung
Der letzte Projekttag fand in der Landeszentrale für politische Bildung statt. Ein Speedtalk mit drei Politikerinnen und einer Expertin aus der Emil-Fischer-Schule wurde organisiert. Es kam zu einem regen und sehr konstruktiven Austausch, z. B. über Möglichkeiten der Müllreduzierung. Auch der Wunsch nach dem Einsatz von Geschirr- oder einem Pfand-Mehrwegsystem in unserer Cafeteria kam wiederholt zur Sprache.
Ein Smalltalk am leckeren und viel gelobten vegetarischen Buffet, das wieder von der Emil-Fischer-Schule zubereitet und angerichtet wurde, bildete den Abschluss. Hierfür geht ein großes Dankeschön an die Willkommensklassen unter der Leitung von Frau Hopmann und Frau Siedler.
Judith Vogel-Wentzeck
Beauftragte für die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Verbraucherschutz
Weiterlesen
Wer gerne etwas zu den ersten beiden Durchläufen lesen möchte, findet diese hier:
Bildnachweis:
© 2024 T. Alp, Y. Siedler und J. Vogel-Wentzeck, Emil-Fischer-Schule