Emil-Fischer-Schule

Oberstufenzentrum Ernährung und Lebensmitteltechnik

Fachschule für Lebensmitteltechnik

einladungAlfred-Kühn-Vorlesung und Infotag Backwaren 17. VDB-Forum Ost 2012 im IGV Nuthetal (Bergholz-Rehbrücke)

Zum 17. VDB-Forum Ost „Rohstoffe“ der VDB Landesgruppe Berlin/Brandenburg kamen am Freitag den 31.8.2012 viele Fachleute der Branche (mehr als 110) aus ganz Deutschland im IGV zusammen, um Neues zum Themenbereich Rohstoffe zu erfahren.

Traditionell kam der große Anteil der jungen Leute vorwiegend von der Berliner Fachschule für Lebensmitteltechnik.

Diese Veranstaltung wurde in Kombination mit der Alfred-Kühn-Vorlesung der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung durchgeführt. Die Alfred-Kühn-Vorlesung am 30.09.12 hatte das interessante und etwas provokante Thema: Backmittel: Mythen – Märchen – Mehrwert.

Dem Redner Dr. D. Hisserich von der Firma CSM ist es sehr gut in seine Ausführungen gelungen, den Stellenwert von Backmitteln bei der Backwarenherstellung heute, umfassend zu beschreiben. Dabei wurde das ganze Spektrum von der Zusammensetzung bis zum Einsatz der Backmittel teils auch humoristisch den Zuhörern nahe gebracht.

Auditorium2 s

Auditorium

Zehle IGV1 s

Besuchergruppe wird von Herrn Zehle (IGV) über das Technikum informiert.

Die Besichtigung des IGV am Vormittag des 31.09.12 erfolgte aufgrund des großen Andrangs in drei Gruppen. Es wurden dabei alle Bereiche, die Algenforschung, die Lebensmittelanalytik, die Backwarenforschung und die Ausbildung in diesem Bereich den Besuchern gezeigt. Des Weiteren konnten die Besucher das neue Technikum für Biotechnologie und pflanzliche Rohstoffe für von außen besichtigen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für den Herbst 2012 vorgesehen. Die Firma CSM nutzte die Backstube des IGV zu einer umfassenden Backvorführung und Backwarenpräsentation. Themen waren dabei: Gebäckvolumen, Rösche und Ausbund bei Kleingebäck sowie die Verwendung von Urgetreide.

Kretschmar1 s Grahn1 s

Herr Dr. Kretschmer und Herr Grahn

Das 17. VDB-Forum Ost, Rohstoffe im Spannungsfeld von Technologie, Betriebswirtschaft und Markt wurde vom Hausherren Herrn Dr. P. Kretschmer eröffnet. Herr Dr. Kretschmer, der Geschäftsführer des IGV, erläuterte, dass die gebotene Qualität und Angebotsbreite des IGV nur durch viel Engagement und Risikobereitschaft sowie gute Mitarbeiter möglich ist.

Die weitere Begrüßung erfolgte durch Hartmut Grahn, dem Vizepräsidenten der VDB und langjährigen Vorsitzenden der VDB Landesgruppe Berlin Brandenburg.

Meuser1 s Behringer1 s Kaiser IGV1 s

Prof. Dr. Meuser, Herr Behringer, Herr Dr. Kaiser

Nach dem Grußwort des Präsidenten der VDB G. Behringer, der dabei auch noch das Thema Rohstoffproblematik, das Thema der Zukunft, einführte, übernahm Prof. Dr. F. Meuser die Moderation der ersten Hälfte der Vorträge. In diesem Teil wurde die lebensmittelrechtliche und analytische Seite der Rohstoffe beleuchtet. Die Moderation des 2. Teils, in dem insbesondere der Rohstoffeinkauf und die Mehlqualität und Verarbeitungsfähigkeit von Mehl thematisiert wurde, übernahm Dr. H. Kaiser.

 Crone1 s  Kniel1 s Huschek IGV 11 s Bruckner 1 s

Herr Crone, Prof. Dr. Kniel, Dr. Huschek, Herr Bruckner

Es referierten: Herr RA Christof Crone, Der Backzutatenverband e.V., Berlin, über „Rohstoffe, Vormischungen, Fertigmischungen aus der Sicht der Gesetzgebung“,

Frau Prof. Dr. Bärbel Kniel Biotask AG, Esslingen, über „Clean Label“ – Etikettenkosmetik oder neue Natürlichkeit“,

Herr Dr. Gerd Huschek, Institut für Getreideverarbeitung GmbH, Bergholz-Rehbrücke, über „Produktsicherheit und moderne Analytik“,

Herr Michael Bruckner, Geschäftsführer Der Marken-Bäcker Ges.m.b.H, Tulln an der Donau, Österreich, über die „Brennpunkte im Rohstoffbereich”.

Lindhauer1 s Schneeweiss1 s Linster1 s

Prof. Dr. Lindhauer, Herr Schneeweiss, Herr Linster

Herr Prof. Dr. Meinolf G. Lindhauer, Max Rubner-Institut (MRI), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Standort Detmold, über „Moderne Brotgetreidequalität als Ergebnis der Züchtung und die Bedeutung für die Verarbeitung“

Herr Dipl.-Ing. Volker Schneeweiß, Kampffmeyer Milling Group, Hamburg, über die „Umsetzung aktueller Anforderungen an Getreideprodukte durch die Müllerei“

Im Anschluss an die interessante Veranstaltung hat Herr Linster von der Staatlichen Fachschule für Lebensmitteltechnik Berlin die Teilnehmer zu einem leckeren Buffet und guten Getränken, zu denen auch ein sehr interessantes „Roggenbier“ gehörte, was dem Arbeitsschwerpunkt des IGV im „Roggenland“ Brandenburg hervorheben sollte, gebeten. Hartmut Grahn/Franz Stuhlreyer Wenn Sie dem Link folgen, können Sie sich die Zusammenfassung der Veranstaltung herunterlagen: Die Vorträge können auch auf der Internetseite der VDB Vereinigung der Backbranche e.V. und die Alfred Kühn Vorlesung auf der Internetseite der Berlin Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung nachgelesen und bezogen werden.

 

efs logo name s

Emil-Fischer-Schule
Cyclopstr. 1–5
13437 Berlin

Fon 030 41 47 21-0
Fax 030 41 47 21-26
eMail

stadtplanbvg logoberlin logo

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.