Herzlich willkommen zum Schuljahr 2019/20!
Schulleitung und Kollegium der Emil-Fischer-Schule freuen sich auf ein Wiedersehen nach den Sommerferien und wünschen besonders den neuen Schüler(inn)en und Kolleg(inn)en einen guten Start!
Präsenztage
Schon am Mittwoch, den 31. Juli, waren für die Lehrerinnen und Lehrer der Emil-Fischer-Schule die Sommerferien vorbei. Auf drei Präsenztagen wurde das kommende Schuljahr vorbereitet.
Nach einem Frühstücksbuffet gab eine Dienstbesprechung einen Überblick über das Arbeitsprogramm der kommenden Tage. Die neuen Kolleg(inn)en wurden begrüßt, andere in Ruhestand oder Elternzeit verabschiedet. Frau Dr. Schwalb, die sich schon auf einer vorangegangenen Gesamtkonferenz vorgestellt hatte, leitet künftig die Abteilung 2 mit dem Beruflichen Gymnasium.
Begrüßung zur Dienstbesprechung durch die Schulleiterin, Frau Rolla-Eilers, und den OSZ-Koordinator, Herrn Baal
Nachmittags und am Donnerstag fanden Teilkonferenzen statt, zu der sich alle Lehrer je nach Abteilung, Fach oder Bildungsgang zuordneten. Neben der fachlichen Planung dienen diese Konferenzen der Terminplanung und Organisation des Schuljahrs und der Abstimmung von Lehrplänen und Prüfungen. Als gemeinsamer Schwerpunkt der Schulentwicklung wurden die Themen Individualisierung von Lernprozessen, Sprachförderung und Medienbildung bearbeitet.
Explainities
Wie sich Sprachförderung und Medienbildung im Unterricht mit einem Explainity realisieren lassen, erprobten zwei Arbeitsgruppen gleich auch praktisch. Als Explainities werden „Erklärvideos“ bezeichnet, die sich mit einfachen technischen Mitteln, z. B. Smartphones, herstellen lassen. Die gesprochenen Erläuterungen werden dabei durch Texte, Bilder und Symbole illustriert, die von Hand über den Bildhintergrund bewegt werden (Beispiele).
Gesamtkonferenz
Am Freitag, dem dritten Präsenztag, fand die erste Gesamtkonferenz des Schuljahrs statt. Auf der Tagesordnung standen zahlreiche organisatorische Fragen und die Wahl von Gremienvertretern. Frau Rößler stellte Tätigkeitsbereiche und Unterstützungsangebote der Beratungsteams an der Schule vor (Beratungslehrerinnen, Schulsozialarbeiter/-innen und IBA-Bildungsbegleiter/-innen) und erläuterte den Nachteilsausgleich für Schüler/-innen, z. B. bei Lese- und Rechtschreibschwäche oder psychischer Erkrankung.
Die Wiedereröffnung der Cafeteria verzögert sich leider. Frau Siedler und Herr Niemeyer teilten mit, dass während des Umbaus erhebliche Feuchtigkeitsmängel festgestellt wurden, die umfangreiche Erneuerungsmaßnahmen erforderlich machen. Vorübergehend wird für einen Ersatz im Flur 0.6 (Erdgeschoss) gesorgt. Erfreulicherweise kann hingegen die Sporthalle in absehbarer Zeit wieder genutzt werden.
Es folgten Berichte aus den vorangegangenen Bildungsgangkonferenzen zu den Themen Medien- und Sprachbildung sowie Individualisierung von Lernprozessen. Die zahlreich entwickelten Projektideen und Vorschläge (u. a. ‘Glossarbellen’, Explainities, eine ‘Meatmaker-App’, Selbstbewertungsraster...), sollen im Lauf der nächsten fünf Jahre modellhaft erprobt und ggf. in den Regelunterricht übernommen werden. Damit eine Umsetzung gelingen kann, dies wurde in mehreren Beiträgen hervorgehoben, ist eine deutliche Verbesserung der technischen Ausstattung der Schule mit leistungsfähigen PCs, Laptops und Medientechnik erforderlich, außerdem die Einrichtung eines flächendeckenden WLANs sowie eine wesentlich schnellere Internetanbindung. Zugleich äußerten viele Kolleg(inn)en ihre Bereitschaft, die eigene Medienkompetenz durch Fortbildung zu verbessern.
Thomas Kayser
Bildnachweis:
© 2019 Hr. Scholz, Ernst-Litfaß-Schule (Foto Gesamtkollegium),
Th. Kayser, Emil-Fischer-Schule