Emil-Fischer-Schule

Oberstufenzentrum Ernährung und Lebensmitteltechnik

Umweltschule

Erster Besuch der Klimazukunftskonferenz mit Studierenden der Fachschule

2024 11 klima 01s

Am 19. November war es wieder soweit und die Stiftung Planetarium, Kate Berlin und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie haben eingeladen ins Zeiss Großplanetarium an der Prenzlauer Allee zur 6. Klimazukunftskonferenz.

Organisiert und geplant wird diese Veranstaltung von Schüler/-innen für Schüler/-innen mit dem Ziel sich einen Tag außerhalb der Schulalltags mit dem Thema Klimakrise zu beschäftigten. Leitfragen sind hier z. B. „Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für mich in meinem (Schul-)Alltag?“ und „Wie kann ich mich für eine gerechte und nachhaltige Welt einsetzen – lokal und global?“(Zitat Startseite - Klimazukunftskonferenz 4.12.24, 13:25).

Foto 2Foto 3Foto 4Foto 5

Zur Klimazukunftskonferenz werden Schüler/-innen aus verschiedenen Berliner Schulen eingeladen und aus dem Grund kommt hier eine schöne Gemeinschaft aus Grundschulkinder, Oberschulkindern, Abiturienten und auch Lernenden aus Berufsschulen zusammen. Für geistigen Input sorgen vielfältige Vorträge, Workshops und Mit-mach-Stände und diese geben abwechslungsreiche Ideen für den eigenen Alltag aber auch für neue Unterrichtsideen. Für unser Oberstufenzentrum waren vor allem interessante Ideen zu den Themengebieten virtuelles Wasser, Ressourcen Einsparung, Rohstoffgewinnung und Biodiversität zu finden. Auch die Themengebiete Recycling, Energie sparen und globale Klimagerechtigkeit waren aus meiner Sicht dieses Jahr stark vertretende Themen.

Gestärkt durch ein leckeres vegetarisch oder veganes Mittagessen konnte es nach der Mittagspause gestärkt in die Podiumsdiskussion im Kuppelsaal gehen. Vertreten waren CDU, SPD, eine Klimaaktivistin von „Fridays for future“ und einer von der lateinamerikanischen Organisation Namens „Aktion Guajira“ Die Fragen aus der Podiumsdiskussion kamen vor allem aus dem Publikum und war genauso vielfältig, wie das Publikum. Teilweise kamen Grundsatz Fragen zu Erderwärmung, andererseits aber auch sehr politische Fragestellungen, wie z. B. die kritische Frage, warum das 29 Euro Ticket gestrichen werden soll, oder welche nachhaltigen Ansätze jeder individuell umsetzen kann.

Foto 6Foto 7Foto 8Foto 9Foto 10

Im Nachhinein möchte ich dieses Beitrag noch gerne für ein kurzes Statement nutzen: Unsere Schule wurde am 12.07.2024 als Internationale Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Umweltschule EFS Hierfür werden Themen aus dem Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schulalltag eingebunden, wie z. B. für unsere Schule unser Schulgarten, Biodiversität, nachhaltige Ernährung und vieles mehr. Das Ziel dabei ist Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen gesellschaftsrelevante Themen der Zukunft im Schulalltag anzugehen und konkrete Lösungen umzusetzen. Das Projekt der Internationalen Nachhaltigkeitsschule und der Klimazukunftskonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderungen des gesellschaftlichen Engagements der Schülerinnen und Schüler im Sinne der Demokratiebildung sowie der Einbeziehung globaler Perspektiven in den Unterricht. Erschreckend ist, dass in Tagen der Haushaltskürzungen auch diese beiden Projekte, wie auch viele andere von Sparmaßnahmen betroffen sind und im Moment nicht klar ist, ob diese Projekte in Zukunft weitergeführt werden können.

Judith Vogel-Wentzeck

 

Bildnachweis
© 2024 Vogel-Wentzeck, Emil-Fischer-Schule

efs logo name s

Emil-Fischer-Schule
Cyclopstr. 1–5
13437 Berlin

Fon 030 41 47 21-0
Fax 030 41 47 21-26
eMail

stadtplanbvg logoberlin logo

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.