Coronatests ab 07.06.2022 auf freiwilliger Basis
Wir informieren über die Regelungen und Maßnahmen, um die Corona-Epidemie einzudämmen, und bitten um Beachtung.
Am 17.05.2022 machte die WKK11 einen Ausflug nach Lichtenrade ins Kindermuseum unterm Dach. Das Museum zeigt verschiedene Ausstellungen rund um das Thema Ernährung. Außerdem werden verschiedene Kochworkshops für Kinder und Jugendliche angeboten.
Die Fachschule (Lebensmitteltechniker Fachrichtung Fleisch) besuchte vom 15.05. bis 16.05. die IFFA in Frankfurt am Main. Die Studierenden der Klasse FFT11 konnten sich einen Überblick über die neusten Trends der Fleischindustrie verschaffen.
Am 10. Mai 2022 durften die Schüler des Leistungskurses Biotechnologie Herrn Professor Heyd (Bild, 2. v. re.) von der Freien Universität Berlin Löcher in den Bauch fragen, die dieser mit Humor und sehr verständlich beantwortet hat.
Am Donnerstag, den 5. Mai 2022, fand die Auftaktveranstaltung der KlimaVisionen statt. Die Emil-Fischer-Schule war dabei eine von 40 vertretenen Schulen.
Es war eine Premiere für uns in dieser Konstellation (Stefan Luck, Bernd Niemeyer, Kathrin Matthies, Judith Vogel-Wentzeck und Yvonne Siedler), außerhalb der Schule diese Auftaktveranstaltung zu besuchen. Es werden sich aus dieser Erfahrung bestimmt gute Entwicklungskonzepte für unsere Schule ergeben, welche unsere geplanten Projekte ergänzen können.
Die Vorgabe einer Mindestzahl von 12 Wochenstunden an der Berufsschule erfordert ab dem kommenden Schuljahr eine Neustrukturierung des Unterrichts.
Mit einem kleinen Fest beteiligten wir uns am 29. April am Tag der Streuobstwiese 2022 (Weblink).
Seit drei Jahren gibt es den „europäischen Tag der Streuobstwiesen“. Streuobstwiesen sind eine „Erfindung“ der Römer, die bei ihren europaweiten Expansionen immer auch Obstwiesen in der Nähe ihrer Siedlungen angelegt haben.
Die Klassen FFT01, FFT11 sowie die Klasse DFL01 waren am 4. April 2022 Teilnehmer an einem interessanten Seminartag der Firma ViskoTeepak. Thema war der Einsatz unterschiedlicher Därme zum Abfüllen von Wurstwaren, der Schwerpunkt lag auf dem Einsatz von Kunstdärmen.
Die Gesamtschülervertretung engagiert sich für Menschen, die aus der Ukraine fliehen mussten.
Wir haben zwei Teams gestartet an unserer Schule, um Flüchtlinge aus der Ukraine zu unterstützen. Das eine Team geht mit uns gemeinsam in Schichten zum Ankunftszentrum in der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, um dort Freiwilligenarbeit zu leisten, Hilfsmaterial zu sortieren und vorort bei der Versorgung der Flüchtlinge zu helfen. Das zweite Team hilft dabei, in verschiedenen Lagerstätten Sachspenden zu sortieren, damit sie in die Ukraine verschickt werden können.
Wir sind dankbar für jede helfende Hand, egal ob Schüler oder Lehrer. Bei Interesse kann man sich jederzeit bei uns melden über diese Mailadresse oder im SV-Raum 0404 in jeder Pause.
Florence Schönrade
Schülersprecherin
Mit GoEurope nach London, Paris, Madrid, Wien, Warschau, Dublin, Perpignan, Belfast, Malta
GoEurope fördert Auslandspraktika in der beruflichen Bildung. Am Mittwoch, den 9. März, findet eine Informationsveranstaltung zu einem Auslandsaufenthalt für diejenigen statt, die ihre Ausbildung oder ihr Abi im Jahr 2022 abschließen.