Ungefähr 1.000 Auszubildende besuchen unsere Berufsschule. Sie haben einen Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb oder einem freien Träger abgeschlossen. Die Emil-Fischer-Schule ist in Berlin zuständig für folgende Berufe im 'dualen System' der Berufsausbildung:
Die Berufsfachschule der Emil-Fischer-Schule führt nach zweijähriger Dauer in Vollzeitform zu einem staatlichen Ausbildungsabschluss.
Voraussetzung ist der mittlere Schulabschluss (MSA) oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
Angeboten werden folgende Bildungsgänge:
In zwei Jahren bereitet diese Ausbildung in Theorie und Praxis auf den Abschluss als Staatlich geprüfte/-r Assistent/-in für Ernährung und Versorgung vor.
Assistenten/-innen für Ernährung und Versorgung sind im mittleren Management hauswirtschaftlicher Groß- und Mittelbetriebe tätig. Dort übernehmen sie selbstständig die Führung von Teilbereichen, leiten Mitarbeiter an und beaufsichtigen sie.
In kleineren hauswirtschaftlichen Betrieben können sie auch die Gesamtleitung übernehmen.
In zwei Jahren bereitet die Ausbildung in Theorie und Praxis auf den Abschluss als Staatlich geprüfte(r) chemisch-technische(r) Assistent(in) vor. Ausbildungsschwerpunkt an der Emil-Fischer-Schule ist Lebensmittelanalytik.
Dieser Bildungsgang bietet naturwissenschaftlich und vor allem an der Chemie interessierten Schülerinnen und Schülern eine qualifizierte Ausbildung. Unsere Werkstätten und Labore sind gut ausgerüstet und wurden speziell für diesen Bildungsgang ergänzt. Umfangreiche analytische, mikrobiologische und physikalisch-chemische Praktika sind Bestandteil der Ausbildung.
In zwei Jahren bereitet die Ausbildung in Theorie und Praxis auf den Abschluss als Staatlich geprüfter lebensmitteltechnischer Assistent/Staatlich geprüfte lebensmitteltechnische Assistentin vor.
Die Aufgabengebiete von Lebensmitteltechnischen Assistenten sind so unterschiedlich wie die möglichen Arbeitsplätze. In unserem Bildungsgang werden Sie auf ein berufliches Betätigungsfeld in Auftrags- und Betriebslaboren, in Forschungsinstitutionen, in Produktions- und Fertigungshallen, in Büros der Nahrungs- und Genussmittelherstellung und der Systemgastronomie vorbereitet.